Der Tarn mit dem Kanu: Gefahrenstellen
Tabellarische Übersicht der Wehre und sonstigen Gefahrenstellen des "Mittleren Tarn"
Diese Übersicht führt die wichtigsten Gefahrenstellen auf. Das sind zumeist künstliche Einbauten, wie niedrige Brücken und Wehre. Aber auch natürliche Hindernisse können gefährlich sein. Dazu zählen Stromschnellen, von denen die zwei schwersten des "Mittleren Tarn" hier verzeichnet sind. Aber sicher gibt es noch einige andere Stellen, an denen es mit Anfängern zu Kenterungen kommen kann. Das sollte allerdings - vor allem im Sommer - kein Problem sein und gehört zum Paddeln im Wildwasser einfach dazu. Ein besonderes Gefahrenmoment stellen überraschende Hindernisse, wie Baumleichen oder ähnliches dar. Diese können naturgemäß hier nicht aufgeführt werden.
Wie immer beim Paddeln auf bewegtem Wasser heißt es: Sicherheit geht vor. Deshalb lieber einmal zu viel Umtragen, als einmal zu wenig.
Doch keine Sorge, unsere Übungsleiter/innen beraten euch, geben allen Besucher/innen unserer Camps eine Kanueinführung und begleiten auf Wunsch die Touren.
Rapide de Cantonnet |
|||||
Gefahrenstelle: Rapide de Cantonnet - WW III
Koordinaten:
|
![]() |
Beschreibung: Die Stromschnelle bei Le Cantonnet kann gut von der Straße aus bei der Anfahrt besichtigt werden. Aber auch beim Paddeln bleibt genug Zeit rechts anzulanden und sich das ganze aus der Nähe anzuschauen. |
|||
![]() |
|||||
Fußgängerbrücke Blajoux |
|||||
Gefahrenstelle: Fußgängerbrücke Blajoux
Koordinaten: |
![]() |
Beschreibung: Am Ende des Strandes bei unserem Kanucamp gibt es eine kleine Fußgängerbrücke über den Tarn. Diese wurde 2018 erneuert und stellt nun nur noch bei hohen Wasserständen ein gefährliches Hindernis dar. |
|||
![]() |
|||||
Brücke von Castelbouc |
|||||
Gefahrenstelle: Niedrige Brücke bei Castelbouc
Koordinaten: |
![]() |
Beschreibung: Die niedrige Brücke beim Camping "Le Sîte de Castelbouc" stellt im Sommer bei Niedrigwasser nur ein kleines Hindernis dar: mit Kopf einziehen und klein machen, kommt man gut durch. |
|||
Ehemaliges Wehr von Prades |
|||||
Gefahrenstelle: Das Wehr von Prades wurde im Jahr 2018 komplett rückgebaut.
Koordinaten: |
![]() |
Beschreibung: Das Wehr von Prades ist Geschichte, denn es wurde im Jahr 2018 angerissen. |
|||
![]() |
|||||
Wehr von Ste. Enimie |
|||||
Gefahrenstelle: Wehr von Ste. Enimie
Koordinaten: |
![]() |
Beschreibung: Das Schrägwehr in Ste. Enimie stellt nur bei sehr hohen Wasserständen durch einen entstehenden Rücklauf eine Gefahr dar. Im Sommer kann es leicht überhoben werden. |
|||
![]() |
|||||
Wehr vor La Malène |
|||||
Gefahrenstelle: Wehr von La Malène (© Bild: Studienfahrt des OHG Landau)
Koordinaten: |
![]() |
Beschreibung: Das recht steile Schrägwehr vor La Malène kann im rechten Bereich relativ einfach umtragen oder überhoben werden. |
|||
Felssturz: Pas de Souci |
|||||
Gefahrenstelle: Felssturz - Pas de Souci
Koordinaten: |
![]() |
Beschreibung: Der Felssturz "Pas de Souci", der der Legende nach von einem kleinen Zwist zwischen der heiligen Enimie und dem Teufel herrühren soll - ist eine absolut unfahrbare Stelle im Tarnverlauf. |
|||
![]() |
|||||
Wehr von Les Vignes |
|||||
Gefahrenstelle: Wehr von Les Vignes mit Bootsrutsche
Koordinaten: |
![]() |
Beschreibung: Das Wehr von Les Vignes versperrt gleich zu Beginn unseres "Abschnitt 6" den Paddlern den Weg, aber keine Sorge, rechts der Mitte gibt es - vorbildlicherweise - eine Bootsrutsche, die das Wehr fahrbar macht. |
|||
![]() |
|||||
Rapide de la Sablière |
|||||
Gefahrenstelle: Die Stromschnelle bei La Sablière (© Bild: Studienfahrt des OHG Landau)
Koordinaten: |
![]() |
Beschreibung: Die Stromschnelle unterhalb "La Sablière" stellt im "Abschnitt 6" die größte Herausforderung dar. Glücklich, wer dann einen erfahrenen Übungsleiter des DVA als Steuermann im Boot hat. |
|||
![]() |
|||||
Die angegebenen Koordination können zur Lokalisierung der jeweiligen Stelle in der Suchzeile von www.openstreetmap.org oder bei www.google.de/maps eingegeben werden. |
|||||